Tag der offenen Tür am 19. März 2023

Einblicke in die Verfahren und kostenfreie Aktionen für die ganze Familie

Rund zwei Drittel aller Deutschen tragen mittlerweile eine Brille – bei den über 60-Jährigen sind es sogar über 90 Prozent. Wer sich ein Leben ohne Sehhilfe wünscht, dem bietet Smarteye-Gründer und Facharzt für Augenheilkunde Privatdozent Dr. med. Christian Ahlers am 19. März 2023 die Möglichkeit, mehr über die verschiedenen Behandlungsmethoden für Menschen im Alter zwischen 18 und 50 Jahren zu erfahren und die Behandlungsräume inklusive Laser zu erkunden. Der Tag der offenen Tür findet von 13 bis 19 Uhr am Anita-Augspurg-Platz 2 in 27283 Verden statt.

Getreu des Mottos „Das beste Sehen“, setzt das Augenlaserzentrum Smarteye auf weltweit führende Lasertechnologien, implantierbare Kontaktlinsen und den bewährten Linsentausch mit modernster Laserunterstützung. „Wir freuen uns auf den ersten Tag der offenen Tür. Dank sicherster Verfahren und modernster Technologien wie wie SMILE®pro und SmartSurfACE sind wir heute in der Lage, verschiedene Fehlsichtigkeiten zu korrigieren – sei es Kurzsichtig-, Weitsichtig- oder Alterssichtigkeit oder auch Hornhautverkrümmungen“, erläutert Ahlers. „Bei Smarteye profitieren die Patienten von unserer langjährigen Erfahrung. Jeder Eingriff ist etwas Besonderes und wird mit höchsten Ansprüchen an Qualität und Sicherheit bei uns durchgeführt.“

„Wir sind jetzt seit drei Jahren mit unserem Augenlaserzentrum in Verden gegenüber vom Dom tätig und konnten in dieser Zeit schon vielen Menschen ein Leben ohne Sehhilfe ermöglichen. Die heutigen Behandlungen sind sehr sicher und in der Regel schmerzfrei, sodass es nach den Einschränkungen durch Corona nun an der Zeit ist, uns bei Interessierten aus dem Umland persönlich vorzustellen“, verrät Dr. med. Christian Ahlers. „Gleichzeitig wollen wir zeigen, wie schnell und harmlos eine Augenlaserbehandlung ist.

Eine besondere Methode, die außer bei Smarteye nur bei einer Handvoll von Anbietern in Deutschland angewandt wird, ist das SmartSurfACE-Verfahren. „SmartSurfACE hebt die Korrektur von Fehlsichtigkeit auf eine ganz neue Stufe“, erklärt Ahlers. Es sei das einzige Laserverfahren, das Fehlsichtigkeit korrigiert, ohne das Auge zu berühren. Ein mit Risiken verbundener Hornhautschnitt wie bei anderen Methoden sei hierbei überflüssig. „Patienten profitieren von einer schmerzfreien, risikoarmen Behandlung und einem kurzen Heilungsprozess.“ Auch Menschen mit starken Sehschwächen finden bei Smarteye mittels verschiedener Methoden wie einem Linsentausch oder durch implantierbare Kontaktlinsen (ICL) eine Lösung für ein Leben ohne Sehhilfen. Ahlers und sein Team greifen auf die langjährige Erfahrung der niedersächsischen Gemeinschaftspraxis „Die Augenpartner“ zurück, aus der Smarteye hervorgegangen ist.

Weitere Informationen finden sich unter www.smarteye.de.